• Presenting Partner

    UBS | © SwissSkills
  • Presenting Partner

    Die Mobiliar | © SwissSkills
  • Presenting Partner

    Migros | © SwissSkills
  • Presenting Partner

    BKW | © SwissSkills
  • Host Partner

    Bernexpo | © SwissSkills
  • Institutional Partner

    SBFI quer | © SwissSkills
  • Institutional Partner

    Kanton Bern | © SwissSkills
  • Institutional Partner

    Stadt Bern | © SwissSkills
  • Technology Partner

    Yousty | © SwissSkills
  • Gold Partner

    Suva | © SwissSkills
  • Gold Partner

    Swisscom | © SwissSkills
  • Gold Partner

    SBB CFF FFS | © SwissSkills
  • Gold Partner

    Post | © SwissSkills
  • News
18. September 2025

Goldmedaillen inspirieren junge Menschen

Daniel Goller, Doktor an der Universität Bern und Forscher im Bereich Bildungsökonomie, hat mit seinem Team untersucht, welche Auswirkungen Medaillengewinne an internationalen Berufsmeisterschaften auf die Attraktivität eines Berufs haben. Das sind die Ergebnisse seiner Studie.

Goldmedaillen inspirieren junge Menschen

Bei der offiziellen Eröffnung der SwissSkills 2025 in Bern präsentierte Daniel Goller vor einem Publikum aus Politik, Wirtschaft und Berufsverbänden ein bemerkenswertes Ergebnis: Das Interesse junger Menschen an Goldmedaillenberufen steigt im Durchschnitt um 7 Prozent. In diesen Berufen gibt es auch tiefere Abbruchquoten und mehr Lehrstellen, die innerhalb der vorgesehenen Fristen abgeschlossen werden. Silber- und Bronzemedaillen haben ebenfalls einen positiven Effekt, wenn auch in geringerem Masse. Die Studie zeigt ebenfalls, dass die Anzahl Personen, die Lehrstellen in diesem Beruf suchen, steigt und auch die Zahl der unterzeichneten Lehrverträge in den prämierten Berufen um etwa 2,5 Prozent zunimmt. Diese Ausbildungen scheinen zudem besser den Erwartungen der Unternehmen und der Auszubildenden zu entsprechen. 

Vorbilder, die den Jugendlichen nahestehen

Am eindrücklichsten ist der Vergleich, den Daniel Goller und sein Team mit der Welt des Sports ziehen. Weder Tennis noch irgendeine andere Sportart lösen im Falle eines Medaillengewinns an internationalen Titelkämpfen eine vergleichbare Begeisterung aus wie das den Berufen gelingt. «Selbst Roger Federer schafft so etwas nicht», schmunzelt Daniel Goller. Warum also diese Ergebnisse bei den Berufen? «Weil sie von ganz normalen Menschen erzielt werden, die sich für eine Lehre entschieden haben. Wenn sie dank dieser Lehre ein so hohes Niveau erreichen, muss die Ausbildung in diesem Bereich ausgezeichnet sein», erklärt Daniel Goller.

Dieses Phänomen lässt sich durch einen bekannten psychologischen Effekt erklären: Vorbilder haben eine stärkere Wirkung, wenn es sich um Menschen handelt, mit denen sich junge Menschen identifizieren können. Diese Wettkämpferinnen und Wettkämpfer haben viel Energie, Zeit und manchmal auch Geld in ihre Vorbereitung investiert. Damit werden sie zu greifbaren Inspirationsquellen. In diesem Zusammenhang betrachtet sind die bei internationalen Wettbewerben gewonnenen Medaillen nicht nur individuelle Erfolge. Sie stärken das Image der Berufe und eröffnen vielen jungen Menschen neue Perspektiven. 

Beitrag teilen
  • Presenting Partner

    UBS | © SwissSkills
  • Presenting Partner

    Die Mobiliar | © SwissSkills
  • Presenting Partner

    Migros | © SwissSkills
  • Presenting Partner

    BKW | © SwissSkills
  • Host Partner

    Bernexpo | © SwissSkills
  • Institutional Partner

    SBFI quer | © SwissSkills
  • Institutional Partner

    Kanton Bern | © SwissSkills
  • Institutional Partner

    Stadt Bern | © SwissSkills
  • Technology Partner

    Yousty | © SwissSkills
  • Gold Partner

    Suva | © SwissSkills
  • Gold Partner

    Swisscom | © SwissSkills
  • Gold Partner

    SBB CFF FFS | © SwissSkills
  • Gold Partner

    Post | © SwissSkills