«Die Berufsbildung ist ein Pfeiler unseres Erfolgsmodells Schweiz»
Unsere Berufsbildung ist ein wichtiges Standbein der Schweizer Wirtschaft und eröffnet jungen Berufsleuten vielfältige Perspektiven: Von internationalen Spitzenleistungen bei Berufsmeisterschaften bis hin zu einer breiten Palette an möglichen Karrierewegen zeigt sie, wie Durchlässigkeit und eine hohe Qualität zum Erfolg beitragen.

Die Berufsbildung in der Schweiz gehört zu den besten der Welt. Das zeigen unter anderem die Erfolge, welche die Schweizer Berufstalente an internationalen Berufsmeisterschaften erzielen können. An den WorldSkills 2024 in Lyon sicherte sie das SwissSkills National Team insgesamt 15 Medaillen – darunter sieben (!) goldene. Ähnlich erfolgreich waren die Schweizer Berufstalente vor wenigen Tagen an den EuroSkills 2025 in Herning. Bei den europäischen Berufsmeisterschaften holte die Schweiz elf Medaillen (sechs goldene) und krönte sich damit zur besten Nation Europas.
Beeindruckende Leistungen
Diese Erfolge zeigen: Die Qualität in der Schweizer Berufsbildung ist sehr hoch. Und das ist von zentraler Bedeutung für die gesamte Schweizer Wirtschaft. Oder wie es Bundesrat und Wirtschaftsminister Guy Parmelin – der übrigens dereinst selbst eine Lehre als Landwirt absolviert hatte – bei seinem Besuch an den SwissSkills 2025 formulierte: «Die Berufsbildung ist ein Pfeiler unseres Erfolgsmodells Schweiz.»
Wer in den letzten Tagen auf dem Gelände der BERNEXPO unterwegs war und in den 19 verschiedenen Hallen der SwissSkills 2025 die jungen Berufstalente bei ihren Einsätzen an den Berufsmeisterschaften beobachtet hat, der konnte sich selbst ein Bild davon machen, welche grossartigen Leistungen erbracht wurden. Präzision, Kreativität, handwerkliches Geschick, logisches Denken und Ausdauer – das sind nur einige der Fähigkeiten, welche die 1100 Berufstalente an den SwissSkills 2025 eindrücklich unter Beweis gestellt haben und damit einen neuerlichen Beweis für die Qualität der Schweizer Berufsbildung geliefert haben.

Alle Wege stehen offen
Neben der Qualität ist die Durchlässigkeit die zweite ganz grosse Stärke der Schweizer Berufsbildung. Doch was heisst das genau? Bundesrat Guy Parmelin beschreibt es wie folgt: «Wenn man eine Ausbildung abgeschlossen hat, gibt es im Schweizer System eine Durchlässigkeit. Man kann nach der Lehre eine Zusatzausbildung machen, man kann an eine Hochschule wechseln oder sein eigenes Unternehmen gründen.»
Eine erfolgreich abgeschlossene Berufslehre ist also viel mehr als einfach eine solide Basis. Sie ist – für alle, die das wollen – ein Sprungbrett in alle möglichen beruflichen Richtungen. Der Vergleich mit anderen Ländern zeigt zudem einen weiteren Vorteil der Berufslehre in der Schweiz: Die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen, die eine Lehre abgeschlossen haben, ist in der Schweiz niedriger als im Ausland.